15.03.2018: Zahlreiche Highlights im 2. Quartal 2018 - Deutscher Seniorentag, Bundesvereinskonferenz Deutscher Schachbund & Co.
Der Terminkalender von Sportmarketingberater Dirk Schröter ist im 2. Quartal gefüllt mit hochkarätigen Terminen. Ein Höhepunkt ist am 29. Mai der Deutsche Seniorentag im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhalle. Doch Dirk Schröter freut sich auf weitere Highlights. Ein Überblick:
12. Deutscher Seniorentag in Dortmund (28. - 30.5.2018)
Zum ersten Mal ist Sportmarketingberater Dirk Schröter als Referent zu Gast beim Deutschen Seniorentag. Bei der 12. Auflage im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhalle geben sich prominente Referenten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Klinke in die Hand. Bei der Veranstaltung, die von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier offiziell eröffnet wird, werden Marianne Koch, Eckart von Hirschhausen, Norbert Lammert, NRW-Minister Karl-Josef Laumann und zahlreiche weitere Hochkaräter referieren.
Aus dem Sport sind unter anderem die beiden Olympiasiegerinnen und Sportlegenden Heide-Ecker Rosendahl und Ulrike Nasse-Meyfarth sowie "Fitnesspabst" Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln als Referenten angekündigt. Sportmarketingberater Dirk Schröter reiht sich in diesen Kreis von Top-Referenten aus dem Sportbereich ein.
Am 29. Mai wird Dirk Schröter im Auftrag des Landessportbundes NRW und der Landesseniorenvertretung NRW einen Workshop zum Thema "BEWEGUNG HÄLT FIT IM ALTER – AM BESTEN IM SPORTVEREIN" leiten. Dirk Schröter wird in seinem Impulsreferat zunächst Sport- und Bewegungsangebote für Senioren aus NRW-Sportvereinen als "Gute Beispiele" vorstellen. Anschließend stellt er sich gemeinsam mit Vertretern der Landesseniorenvertretung NRW sowie von SC Bayer 05 Uerdingen und der SG Benrath-Hassels aus Düsseldorf den Fragen der Teilnehmer. Zum Abschluss können die Workshopbesucher Bewegung hautnah erfahren und unter Anleitung von erfahrenen Übungsleitern/innen des SC Bayer 05 Uerdingen und der SG Benrath-Hassels selbst aktiv werden. Auch während der Praxisteils haben die Teilnehmer/innen die Chance zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten bzw. Übungsleitern.
Das komplette Programm des 12. Deutschen Seniorentages in Dortmund mit mehr als 200 Veranstaltungen und zahlreichen Mitmach-Angeboten können Sie hier downloaden.
10 Jahre "Sponsoring-Workshop" an der LDT Nagold Akademie für Modemanagement (23.04.2018)
Beim seinem diesjährigen Gastspiel an der LDT Nagold Akademie für Modemanagement kann Sportmarketingberater und Sponsoringexperte Dirk Schröter ein besonderes Jubiläum feiern.
Zum 10. Mal seit 2009 wird Dirk Schröter einen ganztägigen Workshop zum Thema "Sponsoring von Modeunternehmen" durchführen.
Die teilnehmenden Studenten werden auch diesmal einen praxisnahen Einblick ins Sponsoring bekommen. Dirk Schröter wird aktuelle Sponsoringtrends präsentieren und aufzeigen, wie diese von Modeunternehmen und Sportartikelherstellern bei ihren Sponsoringaktivitäten berücksichtigt werden. Zum Abschluss können sich die Studenten auch in diesem Jahr wieder selber als "Sponsoringexperte/-manager austoben".
Bundesvereinskonferenz des Deutschen Schachbundes und Deutscher Schachjugend in Berlin (28.04. - 01.05.2018)
Ein weiteres, besonderes Highlight für Sportmarketingexperte Dirk Schröter ist im 2. Quartal 2018 die 2. Bundesvereinskonferenz von Deutschen Schachbund und Deutscher Schachjugend in Berlin.
Nach der erfolgreichen Premiere 2017 kommt auch in diesem Jahr das "Who is Who" der deutschen Schachszene ins Maritim Hotel Berlin. Die Veranstaltung ist wie im Vorjahr in die Endrunde der Schachbundesliga eingebettet ist.
Am 30. April wird Dirk Schröter zu Beginn des Konferenztages ein Impulsreferat zum Thema "Öffentlichkeitsarbeit – Lebensgrundlage der Vereine" halten. Im Anschluss haben die Vereinsvertreter die Chance zum fachlichen Austausch mit Dirk Schröter gemäß dem Ansatz der Bundesvereinskonferenz, nicht nur theoretisch "fachzusimpeln", sondern untereinander ins Gespräch zu kommen.
Die Ausschreibung zur Bundesvereinskonferenz 2018 können Sie hier herunterladen.
Fachtag "Bewegung vor Ort" der Gold-Kraemer-Stiftung in Frechen (03.05.2018)
Die Gold-Kraemer-Stiftung startet in diesem Jahr zusammen mit ihren Partnern, der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, der Stadt Köln, dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Frechen ein neues Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm unter dem Titel „Inklusion konkret“.
Am 3.5.2018 findet im Rahmen dieses Programms die Fachtagung "Bewegung vor Ort - Neue Wege für Bewegung und Mobilität im Sozialraum" statt.
Menschen aller Altersgruppen, sozialer Schichten und verschiedener Herkunft sollten zu den vielfältigen Bewegungsangeboten Zugang haben und diese für mehr Bewegung, Gesundheit und Lebensqualität im Alter nutzen. Der Fachtag „Bewegung vor Ort“ soll Erfahrungen und Kompetenzen zur Befähigung der allgemeinen Teilhabe (v-)ermitteln, die zur barrierefreien Gestaltung von Sportangeboten beitragen. Im Fokus steht „Bewegung“ in ihren diversen Ausprägungen im Rahmen der Themenschwerpunkte:
• Mobilität
• Strukturentwicklung vor Ort
• Alter und Quartier
Der Fachtag bietet aktuelle Themen, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeit von Akteuren und Multiplikatoren. Es werden Herausforderungen und Konsequenzen für Sport- und Bewegungsangebote beschrieben, Schwerpunkte identifiziert, Sachstände dargestellt, Ziele und Maßnahmen diskutiert, praxisbezogene Beispiele vorgestellt, sowie kritische Erfolgsfaktoren gemeinsam identifiziert.
Um 12.00 Uhr wird Sportmarketingberater Dirk Schröter gemeinsam mit Franz Linder von der P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität den Workshop "Sport im Alter" leiten. Dirk Schröter wird Good Practices von Sportvereinen und Stadt-/Kreissportbünden präsentieren, die zusammen mit Partnern im Sozialraum (Quartier) erfolgreich Sport- und Bewegungsangebote implementiert haben.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung, die von der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW Andrea Milz eröffnet wird, gibt es hier im Flyer.
Die Gold-Kraemer-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung privater Initiative zur Förderung von geistig und körperlich behinderten, armen, alten und kranken Menschen. Sie ist das Lebenswerk des Ehepaares Hon. Generalkonsul a. D. Paul R. und Katharina Kraemer. Die Inhaber der Juwelierkette Gold Kraemer gründeten sechs Jahre nach dem Tod ihres schwerbehinderten Sohnes im Jahr 1972 die Gold-Kraemer-Stiftung. Mit ihr bündelten sie ihr vielfältiges karitatives Engagement. Die Eheleute entschieden, dass mit ihrem Tod - Katharina Kraemer verstarb im Jahr 2006, Paul R. Kraemer im Jahr 2007 - die Juwelierkette Gold Kraemer und ihr Privatvermögen der Gold-Kraemer-Stiftung übertragen wurde.