15.02.2019: Praktische Tipps von Dirk Schröter zum Thema Crowdfunding sind online

Über 10 Mio. Euro werden pro Jahr auf deutschen Crowdfunding-Plattformen eingesammelt. Immer mehr Sportvereine nutzen Crowdfunding zur Finanzierung von Projekten. Sportmarketingberater Dirk Schröter gibt Tipps, wie Crowdfunding im Sportverein funktioniert.

„Crowdfunding, was ist das jetzt schon wieder?“ Diese Frage stellen sich rund 63 % der Deutschen ab 18 Jahren, wenn sie diesen Begriff zum ersten Mal hören. Nur 36,7 % der Befragten einer repräsentativen Umfrage des Informationsportals crowdfunding.de (Crowdfunding-Barometer 2018)  wissen, was Crowdfunding ist. Bei der Generation der „Digital Natives“ ist Crowdfunding deutlich bekannter. 54,9 % der 18 bis 29 jährigen wissen, was sich dahinter verbirgt.

Dabei gibt es Crowdfunding schon länger. Bereits Mitte der 2000er Jahre in den USA erprobt, entstanden 2010 die ersten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland. Seitdem hat sich Crowdfunding hierzulande rasant entwickelt.

Grund genug für den Landessportbund Nordrhein-Westfalen dem Thema Crowdfunding auf VIBSS.de eine eigene Rubrik zu widmen und dabei auf die Expertise von Sportmarketingexperte Dirk Schröter zurückzugreifen.

15 praxisnahe Beiträge hat Dirk Schröter zusammengestellt (u.a.):

  • Was ist Crowdfunding und welche Crowdfundingarten kann man unterscheiden?

  • Welche Crowdfunding-Plattformen gibt es und was unterscheidet diese?

  • Gute Beispiele von Crowdfunding-Projekten aus der Sportvereinslandschaft

  • Glossar wichtiger Crowdfunding-Begriffe (Crowdfunding-ABC)

  • Crowdfunding-Studien zum Download

  • Tipps und Kniffe zum Crowdfunding (Crowdfunding-Knigge)

  • Welche Fehler sind beim Crowdfunding unbedingt zu vermeiden?

  • Welche Gründe sprechen für eine Crowdfunding-Kampagne im Sportverein?

  • Steuerliche Behandlung von Crowdfunding beim Sportverein und Unterstützer

Mit der Kraft des Schwarms ein Vereinsprojekt finanzieren. Sportmarketingexperte Dirk Schröter gibt Tipps zum Crowdfunding im Sportverein (Foto: vibss.de/Landessportbund Nordrhein Westfalen). Zu den Textbeiträgen geht es hier.