26.10.2020: Ehrenamt im Fokus: Seminare und Lehrgänge in Berlin, Neuss und Bergisch Gladbach

Wie gewinnt und bindet man ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für den Sportverein?" Idealerweise mit einem systematischen Ehrenamtsmanagement.

Bei der Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Engagierten im Sportverein sind die Erfolgsaussichten am größten, wenn man systematisch vorgeht. In den von mir geleiteten Lehrgängen und Seminaren zum Thema Ehrenamt arbeite ich daher mit dem Lebenszyklus des ehrenamtlichen Engagements. Dieser schafft Orientierung und bietet konkrete Ansatzpunkte, das Thema Ehrenamt im Sportverein systematisch zu planen und umzusetzen.

Der Lebenszyklus des ehrenamtlichen Engagements startet mit der Einführung einer ehrenamtsfreundlichen Vereinskultur und endet mit der angemessenen Würdigung und Verabschiedung eines Engagierten. Dazwischen liegen acht weitere Schritte, wie eine Bedarfs- und Ressourcenanalyse, Maßnahmen zur Ansprache und Gewinnung sowie die Aus- und Weiterbildung von Engagierten.

Folgende Veranstaltungen zum Thema "Ehrenamt im Sportverein" standen im September und Oktober auf meiner Agenda:

  • Ehrenamtsmanager*innen-Lehrgang (Basismodul) am 05.09.2020 in Neuss

  • Ehrenamtsmanager*innen-Lehrgang (Aufbaumodul) am 03.10.2020 in Bergisch Gladbach

  • Workshop "Wie gewinnt und bindet man ehrenamtlich Engagierte im Schachverein?" am 04.10.2020 in Berlin (DSJ-Akademie - Akademie der Deutschen Schachjugend)

  • Workshop Ehrenamtskoordinator*in für Mitarbeiter*innen aus Stadt- und Kreissportbünden sowie Fachverbänden am 24.10.2020 in Bergisch Gladbach

Zu guter Letzt leite ich am kommenden Mittwoch ein Onlineseminar im Auftrag des Schachbezirks Münster. Auch hier geht es darum, Sportvereine für die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiter*innen fit zu machen.